Ein Welpe zieht ein … nun fragt man sich natürlich vor dem Einzug: „Was brauch ich alles, damit es den kleinen an nichts fehlt?“. Klar auf Napf, Leine und Bettchen kommt man noch selber. Aber es gibt so ein paar Dinge wo auch ich in der Anfangszeit froh gewesen wäre, das ein oder andere bereits im Haushalt zu haben.

Aber jetzt genießt erst einmal die Zeit mit eurem Welpen! Hier eine Übersicht zu den Dingen, die in den ersten Wochen am wichtigsten sind!
Startset:
- Hundekörbchen / Box
Tipp! Denkt hierbei daran, dass es zu Beginn nicht das teuerste sein muss. Der ein oder andere Welpe wird dort durchaus seine Zähnchen „testen“ oder es passiert mal ein Pipi-Unfall.
- Wassernapf / Futternapf (Keramik, Edelstahl – sind gut hygienisch zu säubern)
- Leine / Halsband (Je nach Rasse sollte man darauf Achten, dass die Leine keinen – übertrieben gesagt, 5kg Karabiner dran hat. Das ist noch zu schwer, gerade für kleine Hunderassen. Die Leine sollte nicht zu kurz sein – lockeres Laufen neben dem Menschen wird so schon gefördert. In der ersten Zeit ist ein Schlupfhalsband noch zu unsicher.)
- Silikonmatte Futter-/Wasserstelle
- Küchenrolle u. Urinflecken-Entferner (z.B. von Trixie)
Tipp! Alles was nach Pipi riecht, wird der Welpe sonst wieder aufsuchen.
- Welpenunterlagen (z.B. von Trixie ca. 60×60 cm)
- Babyfeuchttücher (generelle Pflege, z.b. zum oberflächlichen Säubern des Fells, Ohren etc.)
Tipp! Solche Feuchttücher sind auch für die tgl. Pfotenpflege gut – denn durch das enthaltene Panthenol ist vor allem in Winterzeiten eine kleine extra Pflege nicht verkehrt. (Genaueres zu den Tipps im Winter findet ihr hier.)
- Zeckenhaken – Empfehlung! O’TOM Trick Twister
Achtung! Keine Zeckenzange o. Pinzette nutzen – Gefahr der FSME-, Borreliose-, Babesiose Übertragung steigt.
- Bürsten (mehr dazu findet Ihr in diesem Beitrag -> Corgi-Fell )
- Welpenshampoo
- Pfotenhaarschere
- Kotbeutel
- Handtücher
Tipp! bringt den Welpen am besten direkt bei, nach dem Gassi auf ein Handtuch zu gehen – glaubt mir spätestens in der ersten Herbstzeit wo es schön matschig draußen wird, ist das Gold wert.)
- Notfallapotheke (Hier findet ihr eine detaillierte Liste.)
- Kausachen (z.B.: Zergel / Tau, Hasenohr, Kauholz – Kaffeholz, Hirschgeweih
Achtung! Hirschgeweih gibt es extra für Welpen – diese sind besonders weich. Ansonsten besteht die Gefahr von Mikrosplitterung der Zähne.
Welpen sind ein bisschen wie kleine Kinder. Am besten schreibt man auf alles was man in der Wohnung rum liegen hat: „Achtung! Verschluckbare Kleinteile“, drauf. Selbst wenn ein Spielzeug oder ein Rinderohr im Ganzen daher kommt, bekommen die scharfen Welpenzähne alles klein.
Dementsprechend können die verschiedensten Kau- und Spielsachen mal eben schnell beim toben und albern verschluckt werden und dann kann es brenzlig werden. Denkt bitte an sowas, vor allem wenn ihr die Kleinen die erste Zeit auch mal kurz alleine lasst und macht alles Welpensicher! Kabel verkleiden, Spielzeug und Kausachen nur bedingt ohne Aufsicht lassen. Zumal es sinnvoller ist, dem Welpen ruhe beizubringen sobald ihr die Wohnung verlasst. Denn es ist ja nicht unser Ziel, dass sie ausgelassen, tobend durch die Wohnung donnern, wenn ihr nicht da seid. Sie sollen lernen zu entspannen und zu schlafen. Action kann es wieder geben, wenn Ihr wieder zu Hause seid. Aber das ist noch einmal ein anderes Thema auf das ich in einem anderen Beitrag eingehen werde.
Janine Huber
Fotos: © The ART of Nine